X16SZR verschluckt sich beim anfahren

  • Hallo zusammen, habe folgendes Problem an meinem Astra f Caravan X16SZR Bj96 : wenn ich anfahre verschluckt er sich etwas und das ist ziemlich nervig. Ansonsten läuft er tadellos und zieht auch super durch. hatte davor einen X16SZ und der war extrem spritzig von unten raus. Fahre den SZR jetzt schon 5 Jahre und bekomme das einfach nicht in den Griff.

    Kann mir da jemand weiter helfen?

  • hab in dieser Zeit schon 2x die Zündkerzen, Zündkabel, Temperaturgeber, Leerlaufsteller, Drosselklappenpoti gewechselt. AGR blind gelegt, Ansaugtrakt auf Undichtigkeiten überprüft. Alles ohne Veränderung.

  • Kerzenbild ist hellrehbraun und gleichmäßig, würde sagen so wie es sein soll.

    Vom Gefühl würde ich eher sagen zu mager, bin mir aber nicht sicher. Wie bei einem Vergaserauto bei dem die Beschleunigerpumpe nicht genug einspritzt. Ich rolle leicht an, dann bricht die Leistung weg und auf einen Schlag geht es wieder vorwärts, also einen ordentlichen Kopfnicker.

    Was ich vergessen habe zu erwähnen: Wenn es knackig kalt ist und ich rolle im 3. Gang die ersten paar meter durch die Straße, fängt er plötzlich an zu bocken, dann schalte ich runter und lass ihn bissl höher drehen, dann ist es weg.

  • Würde auch gerne mal den Kraftstoffdruck messen. Wie genau macht man das und wie hoch sollte der Druck sein. Hab mal etwas gelesen, dass in einer bestimmten Zeit eine gewisse Menge gefördert werden soll und da lag ich locker drüber. Kraftstoffilter ist neu.

  • Also Kraftstoffdruck messen ist ganz einfach... nen Manometer mit Schlauch in den Vorlauf, einmal den Vorlauf von der Pumpe am Eingang hängen, dann der Schlauch da drauf, wo normal der Vorlauf sitzt, Druck sollte normal so um 1 bis 1,5 bar sein....., grobe Schätzung....

    Wie sieht der Kraftstofffilter aus?

  • Würd ich auch sagen, wie im Bild zu sehen liege ich ca bei 0,7 bar. Habe trotzdem mal auf 0,9bar erhöht und teste mal morgen früh, wenn er kalt ist. Die Einspritzdüse taktet jetzt langsamer weil mehr Kraftstoff kommt logischerweise.

    Der Kraftstoffilter ist 5 Jahre alt, den hab ich als erstes erneuert.

  • Da geb ich dir recht, habe aber nach dem anklemmen des Manometer, kurz zum testen den Rücklauf mit einer Schraubzwinge langsam zusammengedreht und hatte kurz bis 1,5 bar drauf.

    Fahre im Moment mit 0,9bar und bilde mir ein, dass es besser ist.

    Desweiteren habe ich festgestellt, dass die Plombe von der Drosselklappenstandgasschraube entfernt wurde. Hat evt mal einer dran rum gedreht?!? Hab dann mal etwas mehr aufgedreht und fand es wurde schlechter. Nachdem ich mehr zu gedreht habe fand ichs besser.

    Wollte ihn nun mal so ein paar Tage fahren, um wirklich sicher zu sein, dass er besser läuft, bevor ich euch unnötig zutexte

  • Nach fast einem Jahr, nun mal ein Update. Das mit dem Benzindruck hat nichts gebracht.

    Habe ihm letztes Jahr im Herbst eine neue Lambdasonde spendiert, seit dem schluckt er über einen Liter mehr Benzin. Läuft aber noch so wie vorher, werde demnächst wieder die alte einbauen. Die Abgaswerte passen auch nicht mehr. Hab vor zwei Jahren schon mal ne neue eingebaut und da war das gleiche, dann hab ich gedacht, dass die nicht vielleicht nichts taugt, aber zwei mal, mit unterschiedlichen Marken🤔.

    Desweiteren habe ich ein Phänomen wenn ich ihn im kalten Zustand starte, dreht er kurz bis knapp 1500 und regelt sich dann ein, soweit ok. Wenn ich aber direkt wenn er hochdreht losfahre ohne gaszugeben dann geht er nicht mehr von den 1500 U/min runter. Ich muss ca 5min fahren bis er sich ins normale Standgas einregelt. Wenn er warm gefahren ist kann ich das gleiche simulieren. Gestern hab ich es geschafft das er 2000 im stand gedreht hat bei warmem Motor. Lehrlaufsteller und Drosselklappenpoti hab ich schon getauscht, keine Veränderung. Das man das nicht macht ist mir klar, aber das Steuergerät muss das doch merken und runterregeln🤷

    Das Opelche macht einfach ein paar Sachen die ich nicht verstehe, ansonsten fährt er aber ganz normal, wenn ich mich normal verhalte🤣

  • Also, wir hatten was àhnliches beim Kumpel, hier hat ne Boschsonde geholfen, vorher hatte er auch Marke, aber keine von Bosch, generell nur von denen kaufen, hilft vllt auch bei dir.

    Prüf mal auf auf Falschluft an der Multec, dort sind gerne mal die Dichtungen defekt, schau ausserdem die 2 Kreuzschrauben oben an, ggf. nachziehen und sprüh mit Bremsenreiniger ab.

    Motortempfühler schon mal in Betracht gezogen? AGR?