So, nachdem ich bisher nur die ganzen schicken Umbauten hier bewundert habe möchte ich meinen Umbau auch mal vorstellen/dokumentieren.
Ich fahren einen 97er Astra F Caravan, bisher noch mit 1.6 l 8 V 75 PS (X16SZR). Habe garkein wirklich aktuelles Gesamtbild, aber auf dem hier sieht man das Meiste:
Mittlerweile habe ich die Seitenblinker gegen schwarze getauscht, die Dachreling entfernt und die Seitenscheiben tiefschwarz getönt.
Die mickrige Serienbremsanlage (236*20er Scheiben Vorne und Trommel hinten) musste auch der GSI-Version weichen (256*24er Scheiben vorne und 260*10er Scheiben hinten).
Räder sind 9*16 ET15 mit 215/40 rundum, Federn sind irgendwelche komischen Teile von "Lesfjörs".
Nun habe ich vor ein paar Wochen der Umweltprämie sei dank einen sehr gut gepflegten C20NE mit knapp 120.000 km kostenlos bekommen,
mitsamt allen Anbauteilen, Getriebe, Antriebswellen, Federbeinen usw. =)
Im Rahmen des Motorumbaus mache ich gleich noch einige andere Dinge, an die VA kommt der große 22mm Stabi (bisher 20mm),
an die HA kommen der 18er und der GSI-Zusatzstabi (bisher nur der eine 16er).
Zudem habe ich einen Satz KAW 70/50er Federn ersteigert, die hoffentlich noch etwas tiefer und vor allem an der HA härter sind,
die bisherigen Federn sind für die Tiefe einfach viel zu weich, obwohl ich schon gelbe Konis an der HA verbaut habe.
An der VA muss ich mal schaun, da sind momentan noch Seriendämpfer drin, aber er liegt schon auf dem Begrenzern auf,
hier muss also auch was verbessert werden. Gelbe Konis liegen schon bereit.
Zudem muss ich mir noch was für den Sturz an der Vorderachse einfallen lassen, da bei der Tieferlegung und der breiten Spur
die Reifen extrem ungleichmäßig (verstärkt an der Innenkante) abgenutzt werden.
Nun komme ich aber wieder zum Motorumbau. Wenn ich schon den Aufwand für den Umbau betreibe,
dann soll es sich auch lohnen, sprich etwas mehr als die 115 PS dürfen es schon sein
Nach einigem googeln und bei eBay suchen habe ich mir einen 20SEH-Motor zugelegt,
von dem ich die Kolben und die Nockenwellle verwenden werde.
Die Kolben haben eine kleinere Mulde, so dass die Verdichtung erhöht wird (10,0:1 statt 9,2:1),
und mit der Nockenwelle geht der Motor im oberen Drehzahlbereich besser.
Die Zeichnungen der Kolben stimmen aber nicht exakt, so dass ich die Volumina der Mulden
mit einer Spritze ausgemessen habe um die Verdichtung exakter zu berechnen.
Wie in den Diagrammen zu sehen hat der 20SEH knapp 15 PS mehr Leistung als der C20NE.
Dies resultiert aus höherer Verdichtung, anderer Nockenwelle, fehlendem Katalysator und größerer Auspuffanlage.
Der Kat dürfte sich meiner meinung nach nicht arg bemerkbar machen, zudem werde ich einen C20LET-Kat verwenden.
Auspuffanlage kommt eine Jetex/Fortex Gruppe A drunter, welche leistungstechnisch der originalen SEH-Anlage mindestens ebenbürtig sein dürfte.
Nockenwelle nehme ich wie oben schon genannt die vom SEH und Kolben ebenfalls, damit dürften die knapp 130 PS schon drin sein.
Das ist aber natürlich noch nicht genug, wenn der Motor schonmal so weit zerlegt ist bearbeite ich auch noch den Kopf und die Ansaugbrücke.
Die Kanäle am Zylinderkopf habe ich von den serienmäßigen ~33 mm auf etwas über 38 mm erweitert,
sämtliche Übergänge angeglichen und die im Originalzustand sehr grobe Guss-Oberfläche geglättet und poliert.
Zudem habe ich die Ventilführungen etwas gekürzt und einiges Material um die Führung herum entfernt.
Zudem wird der Kopf noch um 0,7mm geplant, damit sollte dann die Verdichtung bei ca. 10,5-10,6:1 liegen.
Da deckt sich meine Berechnung auch mit der Angabe auf der Seite www.opel-kadett-gsi.de, welche leider nur noch teilweiche über die Internet Archive Wayback Machine zu erreichen ist.
Die Ansaugbrücke wurde natürlich exakt an den Kopf angepasst:
Und die Ventile poliert, zum Einen um den Strömungswiderstand zu reduzieren und zum Anderen um die Hitzeaufnahme zu reduzieren.
Zudem sollte sich die polierte Oberfläche nicht mehr so mit Verbrennungsrückständen zusetzen:
Die Drosselklappe habe ich auch bearbeitet, alle Absätze und rauhe Oberflächen wurden geglättet,
Endanschlag für Vollgasstellung etwas abgeschliffen (normal öffnet die Klappe nicht ganz bis 90°)
und die Welle dünner geschliffen und Senkkopfschrauben verwendet:
Soweit bisher zu den Einzelheiten, hier mal noch ein paar weitere Bilder vom Rest:
Das wars jetzt erstmal für den Einstiegspost, weitere Bilder und Infos werden natürlich folgen.
Für eure Fragen, Kommentare, Anregungen, Kritiken usw. bin ich natürlich jederzeit offen