Frage zum einschweisen

  • hallo leute.

    also mein 92 caravan hat jetzt ja auhc schon was gelaufen und die rote pest hat auch ihn nicht verschont.da ich von der karosserie nicht so den plan habe wollte ich mal fragen ob ich die ersatzbleche von den radläufen un tanklochblech genau passend schneiden muss oder kann ich sie drauf schweisen oder irgendwie dahinter?sorry für die frage muss sihc jka bald schämen :danke


    Edit Shorty_GSI: Überschrift gändert! Es gibt keine dumme Frage, nur dumme Antworten ;)

  • Wenn du das Auto noch ne Weile fahren willst, würd ich es ordentlich machen. Das heißt: Reperaturbleche besorgen, und je nach Umfang des Rosts ausschneiden und das Reraturblech genau an das anpassen wie das, was du ausgeschnitten hast. Dass der ganze Rost weg ist und an der Stelle passgenau ein neues Blech sitzt.


    Weil wenn du das ganze nur simpel für den tüv nen bissle wegschneiden lässt und neue Radläufe oder sonstiges "drüber gebraten" werden kommt der Rost schnell wieder durch...

    So bleibt er wenigstens erhalten und das schrauben lohnt sich noch :408:

    " Wir gehen vorwärts, ohne Furcht....
    .... nicht am Rand sondern mittendurch!!!!"

  • habe schon vor den noch was zu fahren.naja bleche hab ich grad bestellt.werde mich mal daran versuchen.werd mich noch mal melden wenn ich dran bin mit bildern.danka schon mal

  • Hi,

    wenn die Radläufe durch sind, sind die Außen-/Innenschweller meist nicht besser.
    Gleiches gilt für die Träger, A-Säule, und und und.

    Im Regelfall wirds höllisch Arbeit. Ansonsten, drüber und fertig.

  • Hi,

    wenn die Radläufe durch sind, sind die Außen-/Innenschweller meist nicht besser.
    Gleiches gilt für die Träger, A-Säule, und und und.

    Im Regelfall wirds höllisch Arbeit. Ansonsten, drüber und fertig.

    Träger? A Säule? beim calibra vielleicht, der einzigste gefährderte träger beim astra ist der längsträger über federteller, aber auch nur wegen dem rost der vom teller kommt

    ansonsten, ne karosse vermeidet man normalerweise auf stoß zu schweißen, weil das ne menge verzug gibt, vor allem bei den seitenwänden
    besorg dir ne loch/absetzzange, was relativ gescheites gibts für ca 40 bis 60€ bei ebay
    den neuen radlauf schneideste so viel größer als den ausschnitt, wie die absetzzange absetzt meist 8mm bis 1 cm, dann setzt du die stoßkante am auto ab, löcherst das neue blech in ca 2 cm absatz an der kante, legst den neuen radlauf drauf, ist ja nun vertieft also liegt der plan mit dem übrigen blech und schweiß in den löchern zu
    vorher die kanten mit edelstahlspray oder schweißprimer versiegeln, danach die kante abtupfen mit rostschutzgrund, der schließt sich um die schweißpunkt oder gleich das ganze zinnen und von innen um sicher zu gehn noch grundieren

  • und gaaaaaaaanz viel hohlraumversiegelung hinterher versprühen.je mehr desto besser.

    lasst mich bloß mit der suche in frieden.

    sie mag mich nicht und ich mag sie nicht.

  • also auf Stoß schweißen is ne blöde Sache, da wirklich schwierig an der Karosse.

    Ich würde die Rep-Bleche überstehend anpassen und Löcher in die Karosse bohren, sodass du durch diese (wenn das neue Blech dahinter liegt) das neue Blech anpunkten kannst. Du musst darauf achten, dass alle Stellen, die du schweißen willst, vollkommen von Rost und Lack befreit sind, sonst freut sich der Schweißer nachher nicht^^

    Hab bei mir auch vor 3 Wochen erst neue Radläufe und ein neues Tanklochblech reingebraten und letzte Woche kamen neue Schwellerbleche rein. War schon ein wenig Arbeit, aber es lohnt sich, wenn man das Auto noch ein paar km fahren will ;)

    Bei den Radläufen nimmst du dir wirklich am besten eine Absetzzange, damit du das alte Karosserieblech so bearbeiten kannst, dass du die die neuen Bleche drunter schieben kannst und nach der ganzen Prozedur keine 50kg Spachtel auf dein Auto auftragen musst, um die Kante/den Übergang zu glätten.

    Nunja... das wärs dann erstmal von meiner Seite... dann wünsch ich mal viel Spaß bei deinem Projekt ;)

  • Problem bei deinem Vorgang ist das es relative kompliziert ist die Teile auszurichten wenn sie drin stecken. Also setzt man das alte Blech ab und schweisst die Neuteile auf.

    Am besten ist wenn man ca 10-15mm stehen lässt, diese dann mit einer Absetzzange absetzt, so das das neue Blech plan anliegt, aber man Überlapp punkten kann. Dadurch hat man auch weniger Arbeit beim Zinnen und Spachtel, weil man kaum Übergänge hat.

    Schweiss Punkte würde ich in ca 10mm entfernung setzten das reicht locker. Dann fämgt man in der Mitte an mit dem Schweiss punkt. Dann jeweils eine Aussen. Ganz wichtig das Blech möglichst fest randrücken. Zur Not kann man es auch erst mal anspaxen, Löcher schweisst man hinterher zu.
    Ansonsten arbeitet man immer aus der Mitte herraus, heisst immer die Mittelpunkt zwischen den letzten Punkten suchen, so reduziert man den Verzug auf ein Minimum.

  • vor allem, wenn du das neue blech drunterschiebst, hast du die kante nach oben gerichtet, so läuft das kondenswasser innen in der karosse immer schön rein und bleibt drin stehn

  • also bei mir tuts das nicht :)
    und bei meinem Kumpel am GSI is auch noch nix passiert, also rosttechnisch gesehen... einfach alles mit Hohlraumversiegelung konserviert und vorher eben Zinkspray und ähnliches auf die Übergänge, dann passiert da nix ;)

  • so viel halt ich gar net von dem Zinkspray hatte des auch an meiner hecklappe und da kahm der rost letzt wieder zum vorschein

    Mindestens haltbar bis : Siehe Unterboden

  • so viel halt ich gar net von dem Zinkspray hatte des auch an meiner hecklappe und da kahm der rost letzt wieder zum vorschein

    Kla weil Zink unedler ist wie eisen und sobald luft rankommt opfert sich zink. Deswegen schwöre ich so auf Inoxspray.

    • Offizieller Beitrag

    Meine Meinung zur Rostprävention: Zinnen, also Verzinnen..

    Ist bissl aufwendiger, vorallem in der Zeit, erfordert auch etwas Geschick, aber man spart das Spachteln, und da rostet so schnell nix mehr.

    Hier isses sehr gut beschrieben:

    http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfor…n_BMW-Talk.html

  • Klar geht das aber grossflächig ist das kaum anzuwenden, da sind spray wesentlich effekitiver. Und vom Gewicht her sollte das auch einiges sein. Das beste wäre Tauchbadverzinken, nur das ist extra kostspielig.

    Für reperaturen, halt Zin für die Übergänge, für Schweissschutz und Korrosion halt Edelstahlspray und dann ganz normalen Lackaufbau, also Grundierung, Füller Lack.

  • ein Tipp noch zum einschweißen:

    Wenn du die Punkte setzt, dann kühl jeden einzelnen Punkt ziemlich direkt mit einem nassen Lappen ab. Somit verhinderst du auch noch den Verzug des Blechs. Hört sich komisch an - ist aber so. Ich hab's gelernt, ich muss es wissen ;)

    • Offizieller Beitrag

    Wasser halte ich für Kontraproduktive, wegen der erhöhten Korrosionsgefahr

    Durch das plötzliche Erhitzen verbrennt das Wasser, und Wasserstoff setzt sich in der kristallinen Struktur des Metalls ab..schlimmer kanns gar net sein. Es brennt sich ein. Wenn dann durch fehlerhaften Lackaufbau nur minimal Luft (also sauerstoff) hinkommt haste Korrossion vom Feinsten!

    EDIT: Aber Kühlen ist richtig, alternativ könntest auch auf ca. 100-150 Grad erwärmen, dann aber nicht abschrecken.

  • danke für die vielen und ausgibigen antworten.

    hab ihr vill mal bilder von dem "überlappen lassen" da???

    also ich verstehe das so: den rost großzügig rausschneiden und in die karosse ins gute blanke blech jeden zentimeter ein loch bohren.dann das rep. blech darunter schieben und fest an die karosse drücken und durch das loch fest schweisen und das von der mitte nach außen und jeden punckt mit druckluft abkühlen.

    das rep. blech wird vorher an der zu schweißenden stelle auch mit dem edelstahlspry behandelt damit es nicht rostet.dann die schweißpunkete und den übergang mit zinn versiegeln!und von hinten wo man dran kommt noch mit karosseriedichtmasse behandeln und alles gut konserviern.und dann anschleifen und normalen lackaufbau (grudierung,füller,lack)

    kann mir mal einer einen link schicken von dieser zange???und wo bekomm ich dieses spray das auch das schweisen aushält?

    gruß

  • Durch das plötzliche Erhitzen verbrennt das Wasser, und Wasserstoff setzt sich in der kristallinen Struktur des Metalls ab..schlimmer kanns gar net sein. Es brennt sich ein. Wenn dann durch fehlerhaften Lackaufbau nur minimal Luft (also sauerstoff) hinkommt haste Korrossion vom Feinsten!

    EDIT: Aber Kühlen ist richtig, alternativ könntest auch auf ca. 100-150 Grad erwärmen, dann aber nicht abschrecken.

    Dazu kommt das durch das abschrecken Härten noch mehr mehr Zementit udn Martensit, also wird das Metall noch härter und noch spröder.