Ansaugtrakt Umbauidee/SFI Schachtel raus

    • Offizieller Beitrag

    Hi Leutz!

    Folgende Problematik: Möchte an meinem C20XE den Ansaugschlauch vom X20XEV statt dem SFI Kasten verbauen. Dazu braucht man ja ne Adapterplatte mit Stutzen auf der Drosselklappe..gibts als Komplettsatz bei MTECH für 119 Euro, einzeln auf Anfrage 79 Euro..(satter Preis für das Ding)

    http://www.opel-tuning.nl/?View=page&part_id=180001&lhid=&lvid=&mid=102

    Genau die möchte ich selbst bauen, dazu bräuchte ich aber die Kontur der Drosselklappe, um das ganze per CAD CAM einzulesen, um es darauf aus 3mm Edelstahl lasern zu lassen.

    Dazu wollt ich mir jetzt diese Pappdichtung besorgen beim FOH. Findet ja auch beim Rotkäppchen Verwendung. Nicht lieferbar???

    Rotkäppchen.jpg

    Wer hat so eine Dichtung rumfliegen? :bitte

    Wäre cool wenn die jemand 1:1 einscannen könnte (JPEG z.B.), und hier posten, oder an mich schicken.

    Dann kann ich das ganze übertragen.

    Falls derjenige ebenfalls Bock auf sowas hat, wäre es durchaus möglich zwei oder mehr Platten zu lasern, auch ohne Loch/Stutzen. Zum Selbst austoben.


    :danke :danke :danke

  • Was soll das den bringen wenn du den Ansaugschlauch vom X20xev bei dir draufhaust?

    Die Dichtung kannste selber machen nimmst den SFI runter haust ein stuck Pappe oder Papier auf die Drosselklappe und zeichnest einmal den umriss ab und dan hast du das was du brauchst.

    Mfg der Caravan-Raider

  • Bringt garnix, fahre selber Rotkäppchen. Hört sich nur anders an. Verbau lieber nen grosse Drosselklappe, das bringt auf jedenfall was.

    Auch das XEV Gedöns bringt nix, ausser ein anderes Ansauggeräusch.

    • Offizieller Beitrag

    Gründe warum:

    1.Individuell & selbstgemacht
    2.Rotkäppchen find ich ebenfalls zu teuer, und bringt nix
    3.Mein Kompensator reisst langsam ein (der direkt am Kasten)
    4.Meiner Meinung nach die beste Lösung, weil ein Querschnitt von LUFI Kasten bis Drosselklappe

    Ich rechne damit dass er sogar bissl leiser is, da der Resonanzraum wegfällt.

    Und zum Adapter: Will das mit dem Stutzen evtl. anders lösen als MTECH. Siehe hier im Querschnitt:

    Deswegen brauche ich exakt die Kontur der Dichtung, mal schaun wie ich den Stutzen hinbekomm. Einfach nur Rohr reinschweißen find ich fast schon zu einfach..und man hat ne Kante am Austritt zu den Klappen.
    Beim C20LET haste ja auch einen Querschnitt der reingeht..leider in die falsche Richtung für den XE.
    Und selbst wenn ich dadurch net die perfekte Luftsäule hinbekomm schauts immerhin noch besser aus als die SFI Käseschachtel..

  • Nimm doch einfach die Dichtung als Vorlage und schneid aus 1mm Blech das ding aus, dann einfach ein Stück Rohr im passenden Durchmesser draufgeschweisst.

    Wenn du schon soweit gehts, würde ich eine Erweiterung des Ansaugtraktes in Erwägung ziehen. Mit Bauteilen vom VR geht das am besten. LMM kannste einfach um bauen. DK erweitern das dürfte zumin ein wesentliches Bessere Ansprechverhalten geben.

    Bin grad nämlich auch dran.^^

    • Offizieller Beitrag

    Ich hab eben die Dichtung leider net! Nur die Lippe im SFI Kasten!

    Drosselklappe bearbeiten wird im gleichen Zug gemacht, aber eigentlich nur geglättet, die Nase hat mein M2.8 ja schon gar nicht mehr. Bei der Brücke mach ich mir auch schon Gedanken, hab ich aber live noch net selbst gesehen.

    Von der Theorie her kann man aber Kopf und Anschlussbereich Brücke zu Kopf ziemlich viel wegnehmen im Querschnitt, mal sehen ob oder was ich da mach.

    @Finn: Bauteile VR?? ?( Auf wieviel Durchmesser willst du kommen? An der großen Klappe schätz ich jetzt ma, Also aufschleifen oder spindeln, und dann ne grössere Klappe reinsetzen. Richtig? :thumbup:


    EDIT: Dass ich so nen Aufwand betreib liegt daran dass ich net alles auf einmal mach, und jetzt halt grad das hier laufen hab, von der "Leistungssteigerung" lass ich mich überraschen. Ich wills aber gscheit ham, kommt evtl vom Job (Maschinenbau-Wir lieben Überdimensionen). Und wenn ich eins weiß, dass Pfusch immer Pfusch bleibt solange er funktioniert, dann haste nen fertigen Motor, und der Schandfleck nervt einen immer noch.

  • VR 6 Teile mit dem Heissfilm Luftmassenmesser hat 80mm Durchmesser. Im grunde ist der LMM und die DK immer als Drossel anzusehen, weil es dort immer verengt wird. Beim LMM wechsel ich einfach nur die Einheit, weil der VR6 Lmm etwas andere Grunddaten schickt.

    Drosselklappenteil lasse ich auf 70mm aufspindeln und dann halt grössere Klappe rein. Leistung verspreche ich mir nicht aber ein besseres Ansprechverhalten. 2.8er Motronic geht auf 70mm zuweiten 2,5 wohl nur auf 67mm.

    Einmal editiert, zuletzt von Finn (3. Dezember 2009 um 07:07)

  • mit dem C20LET bzw. AAA LMM - hast du aber ein Leistungsplateau, bzw. im höheren Drehzahlbereich keine Leistungssteigerung.

    Mit Serien-LMM läuft der XE um einiges Besser - spreche hier von meinen eigenen Tests ;)
    (http://www.opelixe.de/index.php?id=unsere_autos/ez77.c20xe.7)

    MfG Erik

  • Ich hab ja 2,8 Motronic, ich bau ja nur das Gehäuse um und behalte den Sensorteil. 2,5er hatte ja noch Hitzdraht, 2,8er Heissfilm LMM. Ich probier es mal, hat ja alles zusammen keine 20euro gekostet. Von daher egal.
    Ich hab es mal überschlägig mit dem Bernoulli berechnet, der Durchsatz sollte so 3-5% mehr betragen, nur bis zu DK.
    Wenn er nicht so laufen sollte wie erhofft, liegt es denke ich eher am Kennfeld, weil das ja immer noch auf das kleinere Ansaugrohr abgestimmt ist. Denke das Problem rührt daraus, daß das Steuergerät der Spannung des LMM immer noch die Gleiche Luftmasse zuweisst, aber dadurch das sie ja zunimmt, erkennt er das durch die Lambdasonde.
    Ich weiss jetzt leider nicht, was im Programmcode voran hat, also nach welchem er weiter rechnet. Weil er bekommt quasi 2 Ergebnisse die nicht zu einander passen könnten und dann regelt er halt irgendwas zurück bis es stimmt.

    Hitzdraht LMM

    Heissfilm

    • Offizieller Beitrag

    Die Unterschiede kenn ich..

    @Finn: Wenn du meinst das es am Kennfeld liegt, probiers doch mal mit EDS Phase 1 (is eh grad im Angebot für 99 Euro) Die hat ja andere Kennfelder, passt evtl auch besser zu deinem Alkohol im Tank, da der Chip ja auf Super Plus abgestimmt ist..

    EDIT: Oder gleich Phase 2 (nur CHIP) da die dabei ja auch das Rotkäppchen verbauen, weiß aber net ob der Chip dann auch anders ist..

  • Hilf ja auch nix, der Chip ist ja auch auf den "normalen" Durchsatz ausgelegt. Nur eine Abstimmung bringt hier was. Ich werd es sehen wenn es drin ist. Das sind so meine Bedenken wo die Fehler entstehen könnten.

    Mit dem LMM ging nur darum, das du die Hitzfilm LMM einfach umbauen kannste, da brauchste nix umlöten etc.

    Momentan komm ich zu nix am Auto, weil FH stresst grad, x Hausübungen, Getriebekonstruktion und Klausurvorbereitung im Februar und März. Ich glaub ich hätte mal BWL studieren sollen, die haben ja nen ganz laues Leben. Scheiss Maschinenbau :407:
    STG hat schon einen Chip.^^ Und ehrlich ich halte net viel von Arno seinen Programmen, weil der schreibt die immer bisschen agressive um den Kunden die Mehrleistung auch subjektive zubieten.

    Einmal editiert, zuletzt von Finn (3. Dezember 2009 um 12:50)

    • Offizieller Beitrag

    Für die Tipps mit dem VR6 LMM dank ich dir auf jeden schon ma. :danke
    Lass bloß BWL sein, meine Freundin hat das 2 Semester durchgehalten, danach gewechselt.
    Wenn man gewohnt ist technisch zu rechnen fliptt man bei deren ihrer "Zahlenschönigung" aus. :407:

    Mal schauen was ich davon übernehm..


    Aber zum Thread: Hat keiner so ne F******** Dichtung? Und nen Scanner??

    :hilfe :hilfe :hilfe :hilfe :hilfe

    • Offizieller Beitrag

    So, Thread umbenannt..habs mich bissl inspirieren lassen..

    :danke auch @ crook

    @Finn:

    Auf welche Geschwindigkeiten, und von wo bis wo kommst du nach Bernoulli? Von LUFI bis DK über Rotkäppchen? Hätte da bissl Angst die Dynamik kaputt zu machen, nicht dass er sich bei bestimmten Drehzahlen verschluckt..dann viel Spaß beim abstimmen..

  • Ich hab das nur überschlägig gemacht, also nix genaues. Ich hab einfach nur die Geschwindigkeit ausgerechnet, den Druck und damit den Massen strom. Das alles läuft bei mir ohne Verluste. Problem ist wir rechnen mit idealen Gasen und nehmen dann nur ein Faktor um es ins reale zu übersetzen. Hier unterscheiden wir ja zwischen 4 Zustandsformen, die aber in reall alle zusammen auftreten können.

    Ich frag mal meinen Prof morgen ob der Ansatz richtig ist.

    Grösste Fehlerquelle ist in meinen Augen das Kennfeld, was nicht weiß was da passiert und es versucht irgendwie auszubügeln.

  • Sooo

    Also ich hab mal durchgerechnet, ohne Verluste. Dabei ist mir auf gefallen das die grösste Drosslung selber im Kopf statt findet, weil der Einlasskanal konisch ist.

    Ausgegangen bin ich von 6000 U/min wo auch die maximal Leistung anliegt. So ergab sich ein 5,6% mehr Volumenstrom.
    Ausgang war die orginal Drosselklappe mit 63mm die kleine mit 25mm und orginal LMM mit 60mm Durchmesser.
    Zum Schluss sollte die Drosselklappe auf 70mm und 28mm geweitet werden und der LMM mit 76mm Durchgang ersetze werden. Verluste rechne ich mal die Tage aus.