Sieht schick aus. Ich bin gespannt, wie es dann im Auto aussieht.
Beiträge von crook
-
-
Bei der Variante wie ich sie habe, macht man die Karosse etwas steifer.
Bei der anderen "OMP"-Variante Überträgt sich die Kraft auf dem Dämpfer der sowieso in einem Gummi gelagert ist.
Bei dem Einbau meiner Domstrebe hatte ich gesehen, das die Domabstände nicht zu der Domstrebe passen, ich denke das es hier diverse Toleranzen in der Karosserie gibt und evtl. auch in der Strebe.
Die Dome sind unten breiter und werden nach oben, zur Dämpferaufnahme schmaler (zumindest beim CC). Bei der Variante wie ich sie habe, wird sie nach oben geschoben, bis dahin wo sie passt.
Bei der OMP gibt es nur eine Position, die möglich ist, und die muss passen.
-
Ich hatte auch das Problem das die Schraubenköpfe zu groß sind:
Und man kann den Stoßdämpfer nicht mehr montieren:
Ich habe die Schraubenkopfhöhe mit der Flex (oder am Schleifbock?) reduziert. - davon gibt's leider keine Bilder. ich glaube sogar, dass ich die Unterlegscheiben weggelassen habe...
-
Welche Farbe hat deine Kühlflüssigkeit? -> An den Bremsleitungsanschlüssen am ABS-Hydraulikblock sind rote Tropfen, die könnten von einer roten Kühlflüssigkeit stammen. Ich denke nicht das es sich hier um Getriebeöl (bei Opel rot eingefärbt) handelt.
-
-
Bergrennen Mickhausen 2024
Die Kupplungszug-Bastellösung hat gehalten und wird jetzt erstmal so im Auto verbleiben.Am Mittwoch waren wir fast die ersten in Münster und haben das Fahrerlager bezogen, damit wir dann auch am Freitag für Josef einen Stellplatz haben.
Fürs Wochenende war Regen angesagt, also mussten auch neue Regenreifen her. Die hatte ich aber schon gute 2 Wochen zuvor für Mickhausen beim Avon-Renndienst reserviert:
Am Sonntag zum 3. Rennlauf war die Strecke so weit abgetrocknet, dass mit Slicks gestartet werden konnte. Und die ganze Familie hat dann mitgeholfen:
Vorstart:Ziel:
Siegerehrung: 4. von 18 Startern in der Klasse 19 GLPFazit: Nach 5 Jahren Pause bremse ich an Stellen, wo ich früher nicht mal an das Lupfen gedacht hätte. Aber es macht immer noch Spaß
-
-
Schickes Lenkrad. Ich fahre auch schon eine Weile ein geschüsseltes Lenkrad, gibt es das Luisi-Lenkrad auch in 330mm Durchmesser?
-
Letzte Woche gab es TÜV auf mein Auto und so konnte ich gestern in Lechbruck bei einer Doppelveranstaltung mal wieder fahren
Nach 5 Jahren Pause konnte ich im ersten Rennen den zweiten Platz meiner Klasse belegen. Im zweiten Rennen bin ich dann ausgefallen, das Kupplungspedal war plötzlich weg... das Kunststoffteil, das den Kupplungshebel betätigt, fehlte plötzlich. Aber das lässt sich alles noch bis zum nächsten Wochenende richten... da geht es dann zum Bergrennen nach Mickhausen.
-
Wie sind eigentlich deine Pläne zukünftig mit den vorderen Kotflügeln?
Gute Frage. Ich weiß es noch nicht. Wollte eigentlich das ganze in Blech machen - da muss es auch nicht eingetragen sein. Aber aus zeitlichen Gründen hab ich das jetzt mit Kunststoff gemacht. Über eine Eintragung bin ich gespannt. Schauen wir mal wie meine Motivation nach dem Bergrennen aussieht.
-
-
Hallo Jörg,
Ich habe meine ersten Kotflügel rausgekramt, bei dem du die Blinkerecken zugeschweißt hast. Aber die sind ca. 4-5cm schmaler als die letzten die ich gebaut hatte. Und da hab ich mir ABS-Kunststoff- Fender geholt, die dummerweise in der Mitte am breitesten sind, mir hat die Radabdeckung aber hauptsächlich vorn gefehlt…Nicht schön, aber deckt das Rad ab:
-
-
-
-
-
Tachokennzeichnung W + Zahl ist mit tachoWelle,
Tachokennzeichnung K + Zahl ist ein elektrischer Tacho, der auf das Wegstreckensignal schaut. (gab es nach meinen Ermessen nur im Astra F nur im Irmscher Caravan vor Facelift)
Aber du hast zum Glück den Fehler gefunden.
-
Das Lenkrad sSieht echt schick aus!
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Motor Probelauf. Ben meinte „In Echt klingt es besser“
-
Seit langer Zeit tut sich mal wieder was...
Ich habe mittlerweile einen Teil einer Garage angemietet wo ich mein Auto und meinen Anhänger unterstellen kann. Zum Glück darf ich hier auch ein bissel am Fahrzeug basteln, das ist sonst hier in der Gegend nicht erwünscht.
Ben (unser großer Bub) und ich waren jetzt mal einen Samstag Vormittag am Auto und haben zumindest die "Technik" wieder zusammengesteckt.
Es wurde eine neue Batterie eingebaut, es ist eine BlackMax AGM 12V 22Ah. Diese ersetzt die 2014 eingebaute RPower AGM-Batterie 12V 20Ah. Die Abmessungen von beiden Batterien sind gleich, dadurch waren auch keine weiteren Anpassungen am Halter notwendig. Danach wurde der vordere Kühlerlüfter eingebaut. Und nach dem zusammenstecken konnten wir auch einen Probelauf bis zum Anspringen der Lüfter (blasender und saugender Lüfter) durchführen. Danach haben wir meine alten "ganzen" Kotflügel angebaut.
Das nächste Mal müssen wir den Stoßfänger anpassen und die Blinker einarbeiten.
Viele Grüße,
Erik