Astra g oder h Opc bremsanlage?

  • Interessant wirds eben bei der Auswahl der Druckminderer....


    Druckminderer braucht man ja mit ABS nicht zwingend, da ja nix mehr blockieren kann.
    Da gehts dann "nur" noch um den Gütegrad der Abbremsung bei Teilbremsungen.
    Sollte man halt schauen, dass die Flächen- & Hebelverhätnisse der Bremsen an VA & HA ungefähr dem Serienzustand-Verhältnis entsprechen, ansonsten mit Druckminderern anpassen...

    • Offizieller Beitrag

    Ich lasse den 23er drin. Laut umrüstkatalog reicht der ja. Das einzige was dann nicht zu hundertprozentpasst ist an der Hinterachse der kolben Durchmesser, der ist 35 und der opc hatte nen 36er. Ich hoffe mal das dass nicht alt so tragisch sein wird.


    Hast ja die i500 Bremse und die hatte 35er Kolben -> kein Problem also

    Edit:
    Aber 1:1 kann man das mit den Bremsdruckminderern ja eh nicht übernehmen, da Vectra und co ganz andere Lastverhältnisse haben

  • Mal fernab von der Ursprungsfrage....wenn ich von all dem "Bremsengebastel" lese kommen zumindest bei mir weitere Fragen auf...

    Woher wisst ihr welcher HBZ ausreichend Volumen bringt?

    Druckmindererauswahl? (Einfach gedacht - gleicher Druck und Volumenstrom - höhere Kraft durch größere oder mehr Kolben - weniger Druck vonnöten....???)

    Und vorallem: Wie beweist ihr das dem Tüv?

    Selbst bei den 288/284er Umbauten hab ich selbst auch noch nix "handfestes Geschriebenes" ausser dem Umrüstkatalog in die Finger bekommen.


    Ich verbauen Einwendungen girlng 60 in meinem Turbo mit i500bkv und 25hbz aus Sicherheit zwecks Verschiebevolumen. bekannter fährt vom rs6 c5 die bremse am astra g opc mit 23er hbz funzt Top