springt ab und zu nicht an

  • Hallo!
    Hoffe das man mir hier helfen kann, denn ich bin langsam echt verzweifelt und bekomme die WUT.

    Seit dem ich meinen Astra F (Bj 1993, X16SZ, 70.000km) vor 3 Jahren gekauft habe, macht der NUR Ärger.
    Im Sommer geht er immer aus und ruckelt. NUR im Sommer. Aus geht er dann einfach während der Fahrt wenn man auf ne Ampel oder so zurollt und die Kupplung tritt. Anspringen tut er dann aber sofort wieder noch im Rollen.
    Ruckeln tut er bei niedriger Teillast manchmal massiv.
    Alle diese Fehler treten nicht regelmäßig und absolut willkürlich auf.
    Getauschte Teile:
    Tempfühler, WK-Sensor, AGR. Ventil, Ansaubrücke, Leerlaufregler, alle Dichtungen der Saugseite, Steuergerät, Einspritzdüse, Lambdasonde, Zündmodul, AGR-Steuergerät, Zündkabel, Kerzen... hab bestimmt noch was vergessen...
    Fehler sind im Steuergerät nicht zu finden. Momentan ist der Fehler noch nicht aufgetreten. Ist wahrscheinlich noch nicht wieder warm genug.


    Nun seit ein paar Wochen gibt es das nächste Problem:
    Er springt manchmal nicht mehr an und orgelt sich einen ab. Dabei lässt der Drehsaft schnell nach und er steht irgendwann. Erst ging er nach dem orgeln noch irgendwann an.
    Daraufhin habe ich die Batterie testen lassen, die sowieso erst ein halbes Jahr alt war, die war OK!
    Lima bei Opel testen lassen OK--- sie liefert fast 14V.
    Zudem habe ich noch ein neues Massekabel eingebaut, da mein Wagen nicht mal eines hatte!
    Es wurde nicht besser.
    Letzte Woche stand ich dann und kam auch trotz überbrücken nicht mehr weg. Es kam kein Zündfunke mehr. Also:
    Noch mal ein anderes Zündmodul drauf und in anderes Zündsteuergerät. Wagen sprang sofort wieder an.
    Dann dachte ich OK das wars...
    Samstag stand ich dann wieder:
    Anlasser getauscht. Wagen sprang sofort wieder an. Toll dachte ich, dann wars das vielleicht...
    Gestern stand ich dann schon wieder. Orgeln NIX, dann überbrückt und nach orgeln ging er lansgsam an.
    Hab dann den Fehlerspeicher ausgelesen! Natürlich LEER--- alle Werte augenscheinlich OK. Er springt ja auch wieder normal an!
    Genau wie der oben beschriebene "SOMMERFEHLER" tritt das Anspringen nur total unregelmäßig auf. 3 Tage springt er problemlos an. Dann geht nix mehr!!!

    Anmerken muss ich nur, dass natürlich die meisten getauschten Teile nicht neu waren. Wenn man sich die Liste der oben genannten Teile anschaut weiß man, dass das bestimmt über 1500 Euro wären!

    Ich bin so verzweifelt, dass ich den Wagen sogar in die Werkstatt bringen würde, aber was bringts? Die können den Tage lang da haben und es kommt kein Fehler. Oder sie tauschen was und toll er läuft und 3 Tage später hab ich den selben Fehler wieder. Wenn ich so an das Problem rangehe, bei einem Stundenlohn von min 60 Euro, ist der Wert des Wagens ganz verbraucht.

    Nun hoffe ich, dass es hier Leute gibt, die diese Fehler kennen und mir noch mal ein paar neue Tips geben können, da ich am Ende bin!
    Vielleicht sind auch Opel-Mechaniker hier im Forum. Brauche dringend Hilfe.
    Ich kann mich ja auf das Auto nicht mehr verlassen...

    Grüsse TOBI

  • Mahlzeit!

    Bei mir war es vor kurzem so ähnlich mit dem nicht anspringen und einfach ausgehen!

    ich hab zwar nur einen 1.4er aber vielleicht hat dein 1.6er das ja auch undzwar war bei mir unter der Zündspule(bei der batterie) son kleines elektrisches dingsbums(die werkstatt meinte es sei eine endstufe oder so) na auf jeden fall zum schrott gegangen das ding aus nim Kadett gezogen und es funktionierte wieder alles! ohne Probleme!

    kann ja bei Dir auch so sein!

    schö

    Hoffentlich bald im F-Cab unterwegs..
    Zur zeit im Nova schwarzen Cali mit c20xe und erst 82tkm runter:D

  • Hallo Hogi1980!
    Bei Deinen "Sommerproblem" hätte ich jetzt als erstes den Leerlaufregler in verdacht. Hattset Du den gegen einen neuen getauscht?
    Zum Thema nicht mehr anspringen: Haste mal geprüft ob er in dem Moment wo er nicht will, Kraftstoff bekommt? Könnte dann ein Problem mit dem Relais oder die Kraftstoffpumpe sein (Oxidation an den Kontakten oder Kabelbruch). Ein Kabelbruch würde auch erklären, warum es nur manchmal auftritt.

    MfG Shorty__GSI

    HILFE, mein Auto lebt!!! Es raucht, es säuft und ab und zu bummst es auch mal....
    „Hybridantriebe sind eine Vergewaltigung der Physik.“– FRITZ INDRA
    -> meine Dauerbaustelle <- -> mein Spielzeug <-

    In stillem gedenken an unseren Moderatoren-Kollegen und User Schorschi *9. Mai 1983 - †30.6.2012

  • Hallo!
    Danke erst mal für die Antworten.

    Ich glaube aber, dass wir einen komplett anderen Motor haben. Wenn du dein Teil aus nem Kadett genommen hast, dann haste mit Sicherheit nen Verteilermotor C14NZ oder sowas.
    Ich habe einen Motor mit Kennfeldzündung, das ist kaum miteinander zu vergeichen.

    shorty_gsi
    Nein Leerlaufregler war auch gebraucht. Hab damals ne komplette Ansaugbrücke bei Ebay geschossen. Meinen eigenen Leerlaufregler habe ich auch schon mal gereinigt... machte aber auch keinen Unterschied.
    An die Benzinpumpe bzw. das Relais habe ich auch schon gedacht, macht für das Anspringen aber auch nicht so viel Sinn, da auch der beste Motor ohne Zündfunke nicht anspringen kann.

    Viel Wichtiger für Momentan ist mein Problem mit dem Anspringen...

    Einmal editiert, zuletzt von Hogi1980 (17. Mai 2006 um 13:27)

  • Hogi altes Haus

    was geht bei dir ... schon wieder das Problem mit deinem Auddo??? oder wird es schlimmer??

    hast du schon mal die Zündspule direkt am Nockenwellengehäuse gewechselt???
    und die Kontakte geprüft ob die nicht evtl Feuchtigkeit oder Korrosion haben???
    und die Zündkabel sind auch alle O.k.??


    LIEBER GOTT, bitte hilf mir, mein großes Maul zu halten - wenigstens solange bis ich genau weiß, über was ich rede

  • Hallo Stielie.
    Jup alles schon passiert. Zündkabel sind neu! Das Lustige ist, das ich irgendwas am Auto mache und es tut es dann... jedesmal meine ich dann, dass es das wohl gewesen sein muss. Leider ist dass dann ein paar Tage später in Irrtum gewesen.

    Lustig gerade wollte ich wieder fahren und es tut sich wieder nix.
    Diesmal will ich es aber lassen und das Dingen morgen in die Werkstatt bringen wenn mir nicht noch der Stein der Weisen einfällt.

    Vielleicht besorge ich aber auch noch ein neues Relais...

    Grüsse
    TOBI

  • Morgen !

    Ich habe mit meinem Astra genau das gleiche Problem .
    Habe auch schon alles mögliche ausgetauscht und probiert aber nichts hat geholfen.
    Zu letzt heb ich zum Beispiel das Steuergerät gewechselt .

    Wenn du deinen Fehler gefunden hast , wäre es nett wenn Du mir bitte sagst woran es gelegen hat .

    Danke schonmal !!

  • Hallo Leute!

    Warum er jetzt nicht mehr anspringen wollte weiß ich jetzt :))

    Der OT-Sensor war defekt. Den hatte ich vor ein paar Monaten schon getauscht und war deshalb nicht Verdacht geraten.

    Erklärung ist ganz einfach:
    Wenn der Motor startet dreht er ziemlich langsam ich denke mal zwischen 50 und 200 Umdrehungen. Die Amplituden, die der Sensor sieht (ist glaub ich ein induktiver Sensor) sind dann zu klein, dass ein defekter das Sensor das mitbekommen würde.
    Wenn der Motor einmal läuft, dann sind die Amplituden größer und der Sensor hat ne Chance die mitzubekommen. Deshalb lief der auch immer wenn er einmal ansprang...

    Aber danke noch mal für eure Antworten...

  • Gut wir beobachten das mein guter Hogi..

    an das hatte ich auch noch nicht gedacht...

    nimm lieber nen Vergaser dann passts besser und die fehlerquelle ist geringer :D :D :409: :409:


    LIEBER GOTT, bitte hilf mir, mein großes Maul zu halten - wenigstens solange bis ich genau weiß, über was ich rede