Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster. Wenn CC und Kombi bis zur B-Säule gleich sind, sind Limo und Kombi erst recht gleich bis zur B-Säule.
Da hätte ich eher bedenken bezüglich Zwei- und Viertürer.
Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster. Wenn CC und Kombi bis zur B-Säule gleich sind, sind Limo und Kombi erst recht gleich bis zur B-Säule.
Da hätte ich eher bedenken bezüglich Zwei- und Viertürer.
Ich musste mal die Dichtung der Ölpumpe wechseln, habe zwei Tage gebraucht.
Bekommt man sicher auch an einem Tag hin, wenn man weiß, was man tut. Aber mit Motorlager entfernen, Kimakompressor im weg, Auspuff ...
indem du die Ölwanne ... das geht fix
Also bei unserem X16SZR bekommst du die Olwanne nicht so leicht ab. Da ist glaube ich, Querlenker und Auspuff im Weg.
Ich habe die Lambdasonde beim ortlichen Teiledealer gekauft. Die Marke weiß ich nicht, aber da er auch die Werkstätten der Umgebung beliefert gibt es dort keinen Schrott.
Ja, der hat Hydrostößel. Aber ein besonderes klackern höre ich da nicht.
An der Bremse hinten kommt keine Bremsflüssigkeit an.
Warum wird dann aber trotzdem eine Bremskraft erzeugt?
Ich glaube, dass nur ein Bremsdruckminderer kaputt ist.
Die Seite mit dem höherem Bremsdruck ist die mit dem kaputten Bremsdruckminderer.
Trotzdem ist es sinnvoll, beide Seiten zu tauschen.
Die beiden Hubbels an den Metallfahnen musst du wieder auf die korrespondierenden Löcher an der Spiegelbasis drücken. Das ist sein Drehpunkt. Die Klammer muss dann in der Metallstange der Basis einrasten.
Du wirst da ein bisschen fummeln müssen, da die Verstellmechanik auch wieder an ihren Platz muss. Das Gehäuse will dann erst mal nicht passen, bis die Gabel wieder am Hebel einrastet. Geht vielleicht besser, wenn einer von innen am Hebel festhält.
Ich kann mir nicht vorstellen das es normal ist - das dass Kabel bereits auf Gebläsestufe 3 nach 5 Minuten so heiß wird, das man es nicht mehr anfassen kann.
Wird das Kabel heiß oder der Kontakt?
Beim Kontakt ist es oft der Übergangswiderstand, beim Kabel ein zu hoher Strom.
Herzlich willkommen und viel Spaß im Forum.
Den Astra auf der Straße zu halten sollte dir genauso wenig schwer fallen, wie anderen Experten.
Das Problem sind dann erst die fehlenden Ersatzteile.
Ladestrom
Ladespannung.
Obwohl ich 14,9 V beim Astra schon für recht hoch halte.
Astra_neuesMitglied: Selbst wenn ein Kabel seine Isolierung an einer scharfen Kante verlor, sollte die Sicherung fliegen, aber nicht die Lima kaputt gehen.
Wurde die Nabe vor dem Ansetzen der neue Scheibe gründlich gereinigt?
Wenn da Rost oder Dreck unter ist, kann es sein, dass die Bremsscheibe taumelt. Dann kann es ein pumpen im Pedal geben.
@Der_Bernd: Die Bilder, die hier im Dateianhang hochgeladen wurden, kann Basti sicher sehen. Deshalb bat er ja darum.
Die Bilder, die ihm geschickt wurden, kann er nicht sehen. Das war aber schon gestern.
Ein Riss in der Auffangwanne direkt über diesem Filter sorgte für steten Nachschub an Wasser.
Das da Wasser rein läuft ist normal, dass es nicht mehr abläuft ist deine Schuld.
die seltene Stufenheck-Version. Wer hat sowas überhaupt noch?
Ich.
Aber auch ich musste die inneren, hinteren Seitenteile wieder "aufbauen".
Und wenn du an einem kleinen Loch erst mal die Drahtbürste ansetzt, ersetzt du schnell 30 Zentimeter Blech.
Die Dinger heißen Workmate, und gibt es schon seit den 70ern.
Ich vermute mal, dass im Wandler weniger als die Hälfte des Öles verbleibt, und der Getriebeöltausch schon guten Nutzen hat.
Das meiste alte Öl ist raus, und mit ihm eventuelle Verschmutzungen.
Wenn du in zehn Jahren wieder einen Wechsel machst, wird es wieder ein bisschen besser.
Das ist so traurig.
Herzlich willkommen und viel Spaß im Forum.
Meiner Meinung nach passen die vom Design aber dennoch mehr in die 80er als zum rundgelutschten 90er-Astra-Design
Und ich finde, sieht auch am Astra gut aus.