Kurz vorweg, ich möchte diesen Thread als eine Art Tagebuch für den Neuaufbau meines GSi 16V´s nutzen.
Zum einen für jeden interessierten, aber auch natürlich für mich selbst.
Ich werde hier auch mit Sicherheit die eine oder andere Frage stellen und bedanke mich jetzt schonmal sehr für Euren Support.🙏🏻🙌🏻
An dieser Stelle auch nochmal danke an LifeRacerfür Dein ganzes Engagement hier im Forum.
Ein paar Worte zu mir,- Daniel aus Duisburg, Bj. 82 und seit ich den Führerschein gemacht habe immer im Besitz eines Astra F´s.
Mit 16 Jahren hatte ein Bekannter von mir damals bereits einen roten GSi 16V. Das dürfte so um 1997/98 gewesen sein. Was war das damals für ein Highlight…unfassbar.
Ich erinnere mich an Nächte in denen wir rumgefahren sind. Hinten zu dritt auf der Rücksitzbank. ATB mit „Till i come“ in voller Lautstärke und mit über 200Km/h über die A40 Richtung Venlo fahrend.
Dieser Wagen hatte mich total in seinen Bann gezogen. Für mich war klar, ich muss auch einen haben.
Ok, es wurde mit bestehen des Lappens zwar kein GSi 16V, aber immerhin ein Astra F CC.
Angefangen also mit einem weissen C14NZ, den ich heute noch als Rohkarosse besitze. Der Wagen war toll. Erste Hand von einem Herrn der damals bereits auf die 90 Jahre zuging und entsprechend eine schöne Basis. An dem Wagen habe ich im Laufe der Jahre bis auf den Motor alles mögliche verändert. Was ne geile Zeit.
Dann kam mein erster GSi 16V 2.5 Motronic mit dem ich mir im August 2012 einen echten Traum erfüllt hatte.
Der Wagen war wirklich richtig schön. Zwei Jahre bevor ich ihn bekam wurde er nochmal neu in schwarz lackiert.
Schöne Felgen, toller Sound und versteckter Rost.😅
Der hat wirklich richtig Spaß gemacht, auch wenn immer wieder irgendwelche Dinge passiert sind mit denen man nicht gerechnet hätte.
Das beste war ein Motorschaden aufgrund eines verstopften Ölansaugrohrs.
Der Vorbesitzer hatte offensichtlich Dichtmasse auf die Ölwannendichtung geschmiert, die dann irgendwann unbemerkt in Stücken in der Ölwanne landete.
Folge war dann ein trockenlauf des Motors unter Volllast bei ca. 220 Km/h. Beim öffnen des Motors haben wir dann die Dichtungsmassefetzen im Sieb hängen gesehen.
Zerfetzte Pleuellager, überall Metallspäne usw. .
Daraufhin habe ich mit einem guten Freund noch einen top erhaltenen C20XE mit seinem Golf 3 aus Süddeutschland geholt und in meiner Garage ohne Strom eingebaut.
Inklusive der ganzen Kabelfrickelei da der neue eine 2.8er Motronic hatte.
Im Juni 2017 nahm das ganze dann ein jähes Ende. Mir wurde nämlich leider von einer alten Dame die Vorfahrt an einer Kreuzung genommen. Totalschaden.
Ich habe den Wagen dann soweit ich konnte bei einem Bekannten in Essen übers Wochenende alleine geschlachtet und inklusive Motor rausgeholt was ging.
Das war ne echt miese Zeit. Den Anblick wie der Wagen dann von einem Gabelstapler verladen wurde ist im Kopf geblieben.
Direkt danach habe ich mir dann jedenfalls meinen jetzigen, weissen 92er GSi 16V in Paderborn zugelegt.
Ohne gehts einfach nicht.
5 Jahre später, im Herbst 2022 hab ich den Wagen dann morgens gestartet und er hat einfach nur tierisch laut geklackert.
Nicht das typische Hydroklappern, es klang vielmehr nach einem schönen Lagerschaden.
Dann habe ich den GSi bis auf weiteres in die Garage gestellt und aus Zeitgründen erstmal nichts gemacht.
Ich bin von einem Motorschaden ausgegangen und wollte zumindest erstmal die Ölwanne runternehmen usw. . Dazu kam es dann nicht und die Monate zogen ins Land.
Und ehrlicherweise war der Fokus auch weitestgehend auf einen anderen Wagen verlagert, da ich 2020 stolzer Besitzer eines Warsteiner E30 M3´s wurde.
Den BMW hatte ein sehr guter Freund und Karosseriemeister damals eigentlich für sich selbst in unzähligen Stunden komplett restauriert und neu aufgebaut.
Ich bin ihm heute noch unendlich dankbar, dass er ihn in meine Hände gegeben hat.
Ich habe als Kind immer schon die DTM im TV geschaut und war seit jeher unfassbar vom M3 fasziniert. Ich hätte damals nie gedacht, eines Tages so ein Fahrzeug zu besitzen.
Dass der GSi wieder fit gemacht werden sollte stand nie in Frage. Nur der Umfang war bis letztes Jahr, sprich 2024 noch nicht so ganz klar.
Bis die Entscheidung fiel, ihn auch einmal so durchzurestaurieren wie den M3. Und genau das ist nun in der Vorbereitung…
Ich muss Euch auch ganz ehrlich sagen, dass ich zum Astra eine völlig andere Bindung habe wie zu dem E30.
Das Thema Astra begleitet mich nun seit über 25 Jahren. Es gab nicht einen Tag, an dem ich keinen hatte.
Die ganzen Erinnerungen, unbezahlbar. Das Design und der Fahrspass bis heute unfassbar geil.
Der E30 M3 hat einen anderen Stellenwert für mich. Nicht mehr oder weniger wertvoll. Nur völlig anders. Er war immer die Ikone aus dem Fernsehen.
Ich hole den Wagen nur gezielt raus, für Ausfahrten oder Treffen. Denn kann ich halt auch fast nirgendwo einfach mal so abstellen.
Mit dem Astra will ich viel mehr Zeit wieder im Alltag haben. Ich vermisse den richtig. Fahre aktuell einen Insignia Kombi. Das da null Emotionen bei sind brauche ich glaube ich nicht erwähnen.😅
Ich bin auch für diesen Wagen als Daily sehr dankbar, aber den GSi dann auch zwischendurch tageweise auch im Alltag zu fahren macht es einfach so viel geiler.
Ich habe in den letzten Wochen eine ellenlange Liste an Teilen zusammengestellt und zum Teil bereits gekauft um so gut vorbereitet wie möglich zu sein.
Und ich bin wirklich erstaunt, wie schwer man mittlerweile an gewisse Teile und Ersatzteile kommt.
Bis auf kleine Details steht das Konzept für den Wagen auch schon fest. Dazu mehr in späteren Beiträgen.
Aktuell steht der Wagen nach einer ersten oberflächlichen Bestandsaufnahme noch abgemeldet in der Garage.
Ich warte quasi nur aufs „go“ meines Freundes, der aktuell mit der an seinen Karosseriebetrieb angeschlossenen Lackiererei im Umzug in eine neue Halle ist.
Mein erstes F20 Getriebe aus dem damals geschlachteten 16V habe ich im Januar zu Steffan Irmler bzw. jetzt GEMA Motorsport nach Drebber gebracht.
Steffan macht es dort einmal komplett frisch.
Den aktuell noch eingebauten C20XE werde ich ihm dann ebenfalls nach Drebber bringen. Was da im einzelnen gemacht wird steht aktuell noch nicht ganz fest.
Ich bin jedenfalls sehr glücklich darüber, dass es noch Leute wie Steffan gibt, die sich sowas annehmen und auch die entsprechenden rar gewordenen Ersatzteile zum Teil selbst anfertigen.
Ich bin selbst kein KFZ-Mechaniker und von daher bei gewissen Dingen umso dankbarer, dass es noch Leute gibt die diese Kisten noch genauso lieben wie ich und die das ganze auch noch mit Liebe betreiben und am Leben halten.
Für den Einstiegsbeitrag sollte es an dieser Stelle erstmal genug sein.
Ich freue mich das ganze mit Euch zu teilen und in dieser schnelllebigen Zeit immer wieder mal in Details und schöne Zeiten einzutauchen.
Das ganze ist wirklich ein absolutes Herzensprojekt, was seine Zeit brauchen darf und wird.
Mein Ziel ist es aber Euch hier immer wieder auf dem Laufenden zu halten und ehrlicherweise auch das Projekt für mich selbst ein wenig zu dokumentieren.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, immer her damit.
Auf dass dieses Forum hier noch viele viele weitere Jahre bestehen bleibt, auch wenn die Zahl der Fahrzeuge immer geringer wird.
Danke für Eure Zeit.
Wir lesen uns!
PS. Anbei noch ein paar Fotos meines GSi´s der neu aufgebaut wird.