Beiträge von kritzel3000

    Hallo,


    kann man eigentlich bei einen Getriebe die Gänge einzelnt tauschen, ohne gleich das ganze Getriebe tauschen zu müssen?

    Wenn die Zahnräder vom 5. Gang ganz oben sind, Deckel auf, Zahnräder tauschen und wieder Deckel drauf.


    Es geht hier um ein Getriebe vom Opel Meriva A, 1,6 16V.

    Hallo,


    bei meinen sind zwei Zierleisten lose.

    Die Zierleiste an der Beifahrertüre ist komplett mit Blech ab, war mit doppelseitigen Klebeband fest.

    Wo kriegt man so ein doppelseitiges Klebeband her, daß auch hält?


    Bei der Fahrerseite hat sich die Kunststoffleiste von der Blechleiste gelöst. Hat jemand einen Tipp wie man das wieder fest kriegt?


    Gruß

    Hallo,

    wo hast du die Antenne her?

    Bei meinem ist die Antenne schon von Anfang an abgebrochen, Birnchen soll er jetzt auch kriegen, wo er neuen TÜV gekriegt hat.

    Zitat

    Nein, wieso, wird doch alles vom Öl geschmiert und beides sollte normal nicht zusammenkommen.

    Eben deswegen.

    Das Öl bleibt ja normalerweise oberhalb der Ventilschaftdichtringe, unterhalb kommt normalerweise kein Öl durch, also wird der Ventilschaft höchstens durch Benzin "geschmiert".

    Wenn das Benzin dann auch noch durch reinigendes Ethanol ersetzt wird, macht das auf Dauer keine Ventilschäden?

    Hallo,

    da ich vor kurzer Zeit einen Zylinderkopf zerlegt habe, also Ventile raus, krieg ich mit dem E85 doch rechte Bedenken, denn Ethanol ist sehr reinigend,

    ergibt das dann nicht ein erhöhter Verschleiß an den Ventilen?

    Zitat

    Wenn Du vorher kein Problem mit Wasserverlust hattest,

    Damals, als ich ihn bekommen hatte, hatte er Wasserverlust, habe nie so wirklich rausgekriegt, was es nun wirklich war, hatte damals einfach Wasserpumpe, Thermostat und den Kühler getauscht.

    Seit dem bleibt das Wasser da, wo es sein soll.

    Hallo,

    habe nun alles zusammengebaut, geht auch super an das Ding, fährt einwandfrei, aber wenn ich ruckartig Gas gebe, sieht man doch etwas Qualm. Ich hoffe das ist bloß irgendein Restöl im Zylinderkopf oder so.

    Vielleicht fahr ich morgen beim TÜV vorbei, aber weiß nicht, gutes Gefühl habe ich keins.

    Zitat

    Immer in der Früh und nach der Arbeit, also wenn er viele Stunden gestanden hat, ruckelt er am anfang der fahrt.

    Er ruckelt auch wieder beim gerade aus fahren ein paar mal,

    Ruckelt er permanent oder einfach nur hin und wieder?


    Wenn der Motor noch kalt ist, ignoriert das Steuergerät die Lambdasonde, das Steuergerät muß blind nach irgendwelchen Standartwerten mischen.


    Ein defekter Temperatursensor könnte das ganze schon durcheinander bringen, ich würde den mal tauschen.


    Gibt es bei Opel eigentlich keinen Ansauglufttemperaturfühler?


    Oke, sag Bescheid, ob der neue Benzinfilter was gebracht hat.

    Vielleicht hat auch noch jemand anderes eine bessere Idee.

    Zitat

    in den letzten heißen Tagen löste sich das komplette Heck vom Innenhimmel.

    Hi,

    meiner hat das gleiche Problem...

    Ist der Himmel stabil, oder zerbricht der leicht, wenn man den ausbaut?

    Zitat

    Gummileitingen würde ich trotzdem ändern .. wir hatten damals oft genug probleme, dass die übern Winter extrem gealtert sind durch das zeugs

    Jemand hatte mir mal den Tipp gegeben, bevor man eine Benzinleitung verbaut, erstmal ein STück in ein Glas Ethanol einzulegen...

    Mein Auto, damals aus den 80ern, hatte kein Gummieproblem. Aber gerade in den letzten Jahren hat die Qualität von Plastik und Gummie ziemlich stark nachgelassen.

    Zitat

    Mit freiprogrammierbarer Unit oder Schreibkenntnissen, kann man das ja auch ändern.

    ich erinnere mich da ganz dunkel an einen Mikroprozessor namens Squirr oder Squirel oder so ähnlich.

    Man muß natürlich die Meßwerte anpassen, weil nicht jeder Motor die gleichen Sensoren hat.


    Wollte ich auch mal probieren, aber damals war es mir einfach zu teuer.

    Aber im Prinzip kann man sich auch selbst sowas bauen, ein Mikroprozessor her, passende Umgebung und vor allem muß man verstehen, wie so ein Motor funktioniert und was man da gerade tut.


    Die Sensoren kann man mit Analogeingängen auslesen, natürlich muß man dann wissen was die Spannungswerte bedeuten.

    An die Einspritzdüse wird nicht einfach eine Spannung geknallt, man muß das berechnen, eventuell ein PWM-Ausgang benutzen, wenn die Einspritzdüse zulange angesteuert wird, kann sie durchbrennen.

    Den Zündzeitpunkt muß man je nach Last und Drehzahl berechnen.


    Im großen und ganzen ein schönes Projekt, das viel Zeit und Nerven braucht.