Tipps für den Einbau einer Domstrebe hinten

  • Hallo,

    ich will mich die Tage an die Montage meiner hinteren Wiechers Domstrebe machen und bin am Überlegen, wie man das am Besten umsetzt. Man muss dafür zwei Löcher in den Dom bohren und verschrauben. Zum Einen ist da auf der einen Seite relativ wenig Platz aufgrund des Dämpfers, weswegen ich mir Gedanken machen bezüglich der zu verwendenen Schrauben mache (Bauform wegen Platz und das man es vielleicht auch alleine montieren / demontieren kann) sowie, ob man auf der Innenseite vielleicht ein Blech oder große Unterlegscheiben montiert, damit man den Dom nicht zu punktuell belastet.

    Hier mal ein Beispielbild von crook wie es bei ihm optisch von außen aussieht, damit ihr wisst was ich meine:

    Quelle: http://www.opelixe.de/


    crook
    Falls du das lesen solltest, vielleicht hast du ja Tipps für mich 😃

    Gruß
    Lars

  • Ich hatte auch das Problem das die Schraubenköpfe zu groß sind:

    001.jpg

    002.jpg

    Und man kann den Stoßdämpfer nicht mehr montieren:

    003.jpg


    Ich habe die Schraubenkopfhöhe mit der Flex (oder am Schleifbock?) reduziert. - davon gibt's leider keine Bilder. ich glaube sogar, dass ich die Unterlegscheiben weggelassen habe...

  • Ah danke dir!

    Würdest du heute noch immer zu der Domstrebe tendieren oder wäre die Variante z.B. von OMP auch interessant, wo die Domstrebe nicht am Dom sondern am Dämpfer befestigt werden?


    Gruß
    Lars

  • Bei der Variante wie ich sie habe, macht man die Karosse etwas steifer.

    Bei der anderen "OMP"-Variante Überträgt sich die Kraft auf dem Dämpfer der sowieso in einem Gummi gelagert ist.


    Bei dem Einbau meiner Domstrebe hatte ich gesehen, das die Domabstände nicht zu der Domstrebe passen, ich denke das es hier diverse Toleranzen in der Karosserie gibt und evtl. auch in der Strebe.

    Die Dome sind unten breiter und werden nach oben, zur Dämpferaufnahme schmaler (zumindest beim CC). Bei der Variante wie ich sie habe, wird sie nach oben geschoben, bis dahin wo sie passt.

    Bei der OMP gibt es nur eine Position, die möglich ist, und die muss passen.

  • Meine Wiechers Strebe passte von der Länge gar nicht und musste eingekürzt werden 😅

    Nicht ins Blech bohren zu müssen, ist aber ein für mich großes Argument, andererseits soll sie natürlich auch was bringen 😊😅

  • OPIOL QUALITY® Linsenkopfschrauben mit Flansch und Innensechskant ISO 7380 aus Edelstahl A2 V2A Flachkopfschrauben Vollgewinde Flanschschraube Rostfreier Edelstahl - OPIOL QUALITY | Verbindungselemente, Befestigungstechnik & Bootszubehör, 2,57 €
    Die Schrauben besitzen einen Stift und einen Sechskantantrieb. Dieser Antrieb eignet sich gut für Schraubverbindungen, bei denen der Schraubenkopf…
    www.opiolquality.de


    Die Schrauben würde ich Dir vorschlagen, aber jetzt nicht aus VA sondern aus Stahl mit einer Festigkeit von mindestens 8.8

    Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist!

  • https://www.opiolquality.de/Schrauben/Lins…kEaAh_FEALw_wcB


    Die Schrauben würde ich Dir vorschlagen, aber jetzt nicht aus VA sondern aus Stahl mit einer Festigkeit von mindestens 8.8

    Ja über Linsenkopfschrauben hatte ich auch schon nachgedacht - man kommt alleine halt so doof dran beim Festziehen an beide Seiten 😅

  • Kann man nicht einfach zwei Schrauben als Stehbolzen am dom schrauben, wobei das doof ist, wegen etwaiger Demontage.....

    Aufgrund der Form bekommst du dann die Domstrebe weder montiert, noch demontiert - hatte auch schon dran gedacht 😅

  • Wir haben meine Domstrebe damals selber gebaut. Primärer Grund war, dass ich wert auf den identischen Rohrdurchmesser wie beim Überollbügel gelegt habe. Die "fertigen" Streben waren damals alle dünner.

    Eigenbau hat den Vorteil, dass du die Seitenbleche so lang gestalten kannst wie du willst, dann kommst du mit den Schraubenköpfen auch weit genug vom Dämpfer weg.

  • Wir haben meine Domstrebe damals selber gebaut. Primärer Grund war, dass ich wert auf den identischen Rohrdurchmesser wie beim Überollbügel gelegt habe. Die "fertigen" Streben waren damals alle dünner.

    Eigenbau hat den Vorteil, dass du die Seitenbleche so lang gestalten kannst wie du willst, dann kommst du mit den Schraubenköpfen auch weit genug vom Dämpfer weg.

    Hast du ein Bild von der Position bei dir? Also vom eingebauten Zustand?

  • Danke dir! Wie hast du den Kofferraumausbau eigentlich gemacht? Ist das Teppich? Sieht mgea aus!

  • Danke

    Basis ist ein Holzrahmen über der Reserveradmulde der nach vorn an dem "Scharnierwinkel" der Rücksitzlehne anliegt und hinten mit den Punkten der ehemaligen Hängerkupplung verschraubt ist.

    Auf den Rahmen habe ich eine Deckschicht Sperrholz/Pressspan geschraubt, die später die finale Ebene bildet. Die Seitenteile sind klappbar mit Scharnieren damit das ganze Konstrukt rausnehmbar ist bzw. ums überhaupt reinzukriegen.

    An die Scharnierpunkte der Rücksitz-Sitzfläche ist jeweils ein Metallwürfel mit Halter für die vordere Deckplatte geschraubt. Die Deckplatte ist auf der hinteren Seite mit dem Scharnierwinkel der Lehne verschraubt und liegt auf dem Basis-Holzrahmen auf damit der bei Bodenwellen nicht auf und ab springt. Die Frontverblendung im Fußraum besteht aus mehreren Teilen und ist durch Scharniere klappbar weil ich sonst, im Ganzen nicht am Überrollbügel vorbeikäme.

    Die unteren, senkrechten Seitenteile im Kofferraum sind Original. Der Übergang in die C-Säulenverkleidung besteht aus den originalen Lautsprecherhaltern/Hutablagenauflagen die ich aber ausgedremelt habe und mit GFK im oberen Bereich den Übergang in die Säulenverkleidung geschaffen habe.

    Bezogen ist das Ganze mit stinknormalem schwarzen Filz aus dem Audio/Hifi-Bereich. (Bespannstoff für Lautsprecherboxen) Auf Holz angetackert und auf Plastik mit Pattex-Sprühkleber befestigt. Hält seit 2007 wunderbar. ;)

    Heutzutage würde man das wahrscheinlich mit selbstklebendem Alcantara oder sowas machen aber das gabs damals nocht nicht; zumindest hatte ich keine Quelle.

    2 Mal editiert, zuletzt von Bimmelimm (14. Februar 2025 um 03:09)

  • Hallo, das sieht ja absolut mega aus was ihr da baut. Da bin ich echt platt. Gibt's eigentlich das Blech für den Dom zum einschweißen fertig zu kaufen oder muss man das selbst bauen und formen?

  • Gibt es nicht fertig, entweder nen gut erhaltenes irgendwo besorgen oder selbst neu bauen, fürn Schlosser sicher null Problem, kann man gleich dicker machen