Hallo zusammen 😃,
da mich das Thema sehr interessiert und ich an einem solchen Motor momentan arbeiten, möchte ich meine Erfahrungen gerne mit euch teilen. In diesem Thread werden immer mal neue Infos dazu kommen im Laufe der Zeit. 😊
Bild-Quelle: https://saabblog.net/2024/08/26/saab-b308e/
Allgemeines Vorwort - Warum ist der Saab B308E überhaupt interessant?
Der Saab B308E ist ein 3-Liter-V6-Motor, der im Saab 9-5 verbaut wurde und dessen Motorblock fast identisch mit dem des Opel X30XE ist. Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Verdichtung und den Anbauteilen. Der B308E ist ein asymmetrischer Turbomotor, bei dem nur eine Zylinderbank – also 3 der 6 Zylinder – von einem kleinen Turbolader angetrieben wird. Es heißt, dass die schwedischen Ingenieure ursprünglich einen Bi-Turbo-V6 bevorzugt hätten, dieser jedoch aus Budgetgründen nicht realisiert wurde. Der Vorschlag, nur eine Zylinderbank aufzuladen, soll scherzhaft in einer Besprechung gefallen sein und wurde von Saab-Ingenieur Per Gillbrand schließlich aufgegriffen, was zur Entwicklung des B308E führte. Ob das stimmt oder nur eine Saga ist, wissen wir natürlich nicht.
Bild-Quelle: https://saabblog.net/2024/08/26/saab-b308e/
Der B308E wurde ausschließlich im Saab 9-5 zwischen Januar 1998 und Juni 2003 verbaut. Er ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Generation des Saab 9-5 OG zu finden, entweder mit einer 4-Gang-Automatik oder, ab dem Facelift, mit einem 5-Gang-Automatikgetriebe.
Ein entscheidender Unterschied zu den Opel V6-Motoren liegt in der Motorsteuerung. Während bei Opel die Bosch Motronic verwendet wird, setzt Saab auf die Trionic 7. Diese Motorsteuerung genießt unter Saab-Fans einen hervorragenden Ruf und galt damals als besonders leistungsfähig.
Bild-Quelle: https://saabblog.net/2024/08/26/saab-b308e/
Für uns Astra F-Fahrer ist besonders interessant, dass der B308E „nur“ 200 PS leistet und somit im Astra ohne Karosseriefestigkeitsgutachten eingetragen werden kann (maximale Serienleistung von 150 PS + 40 % Mehrleistung = 210 PS). Während der Umbau eines Opel V6 in den Astra F hier bereits beschrieben wurde, ist dies für den B308E noch nicht der Fall.
Dieser Beitrag soll keine Umbauanleitung sein, sondern lediglich die Unterschiede zwischen den Opel V6-Motoren und dem Saab B308E aufzeigen, sowie einige interessante Details zum B308E hervorheben. Auf die Motorelektronik Trionic 7 werde ich hier nicht näher eingehen. Es gibt ein spezialisiertes Forum, in dem viel Wissen zur Trionic 7 gesammelt wurde, inklusive Anleitungen, um das Steuergerät standalone, ohne Saab-Wegfahrsperre, betreiben zu können.
X30XE | B308E | |
Verdichtung | 10.80 : 1 | 9.50 : 1 |
Leistung | 211 PS bei 6200 U/min | 200 PS bei 5000 U/min |
Drehmoment | 270 bei 3600 U/min | 310 bei 2500 U/min |
Übersetzung
Der Saab B308E war ausschließlich mit Automatikgetrieben erhältlich. Zunächst wurde ein 4-Gang-Automatikgetriebe verbaut, ab dem Facelift kam dann eine 5-Gang-Automatik zum Einsatz. Im Folgenden sind die Übersetzungsverhältnisse der verwendeten Getriebe aufgeführt.
4-Gangautomatik | 5-Gangautomatik | |
Achsübersetzung | 2.56:1 | 3,580:1 |
1. Gang | 3.67:1 | 4,68:1 |
2. Gang | 2.10:1 | 2,94:1 |
3. Gang | 1.39:1 | 1,92:1 |
4. Gang | 1.00:1 | 1,30:1 |
5. Gang | n.A. | 1,00:1 |
Detail-Bilder zum B308E und Vergleich zu unseren Opel V6 (C25XE, X25XE und X30XE)
Vorab, alle Bilder beziehen sich auf einen 2001er B308E Motor. Es gab Detailunterschiede zu anderen Jahrgängen, z.B. sind die Ansaugbrücken im oberen Bereich unterschiedlich und einige Sensoren - mehr ist mir bisher noch nicht aufgefallen (was aber nichts heißt). Der Motor hat übrigens 350 TKM runter im Gas-Betrieb und ist nicht Schrott - die Info am Rande 😅.
Grundsätzlich wurde sich bei dem B308E viel aus dem GM Regal bedient, welches schon bei Opel zum Einsatz kam. Z.B. hat die Fuel Rail die gleiche Teilenummer wie beim C25XE, allerdings ist die Anbeindung an die Kraftstoffversorgung zum Auto etwas anders:
Einspritzdüsen vom B308E:
Die Ventildeckel scheinem identisch zum X25XE zu sein, nur das dort Gewinde für die Zündleisten sind sowie die Bohrung des Ventildeckels für die Zündkerzenstecker deutlich größer ist:
Vergleich der B308E Ansaugbrücken Zwischenplatte zur X25XE Zwischenplatte:
Die Zwischenplatte gab es laut Opel auch im Omega B mit dem X30XE.
Der Ölfilter wurde umpositioniert und man sieht im Bild auch die geänderte Ölwanne mit dem Öl-Rücklauf:
Die Wasserrohre haben Abgänge für den Turbolader:
Die Ölleitungen sind für den Turbolader etwa anders:
Mehr Bilder und Infos folgen noch. 😊
Gruß
Lars