Saab V6T B308E Motor Vergleich mit unseren Opel V6 C25XE, X25XE und X30XE (Detail-Bilder zu technischen Unterschieden)

  • Hallo zusammen 😃,


    da mich das Thema sehr interessiert und ich an einem solchen Motor momentan arbeiten, möchte ich meine Erfahrungen gerne mit euch teilen. In diesem Thread werden immer mal neue Infos dazu kommen im Laufe der Zeit. 😊

    Bild-Quelle: https://saabblog.net/2024/08/26/saab-b308e/

    Allgemeines Vorwort - Warum ist der Saab B308E überhaupt interessant?

    Der Saab B308E ist ein 3-Liter-V6-Motor, der im Saab 9-5 verbaut wurde und dessen Motorblock fast identisch mit dem des Opel X30XE ist. Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Verdichtung und den Anbauteilen. Der B308E ist ein asymmetrischer Turbomotor, bei dem nur eine Zylinderbank – also 3 der 6 Zylinder – von einem kleinen Turbolader angetrieben wird. Es heißt, dass die schwedischen Ingenieure ursprünglich einen Bi-Turbo-V6 bevorzugt hätten, dieser jedoch aus Budgetgründen nicht realisiert wurde. Der Vorschlag, nur eine Zylinderbank aufzuladen, soll scherzhaft in einer Besprechung gefallen sein und wurde von Saab-Ingenieur Per Gillbrand schließlich aufgegriffen, was zur Entwicklung des B308E führte. Ob das stimmt oder nur eine Saga ist, wissen wir natürlich nicht.

    Bild-Quelle: https://saabblog.net/2024/08/26/saab-b308e/


    Der B308E wurde ausschließlich im Saab 9-5 zwischen Januar 1998 und Juni 2003 verbaut. Er ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Generation des Saab 9-5 OG zu finden, entweder mit einer 4-Gang-Automatik oder, ab dem Facelift, mit einem 5-Gang-Automatikgetriebe.

    Ein entscheidender Unterschied zu den Opel V6-Motoren liegt in der Motorsteuerung. Während bei Opel die Bosch Motronic verwendet wird, setzt Saab auf die Trionic 7. Diese Motorsteuerung genießt unter Saab-Fans einen hervorragenden Ruf und galt damals als besonders leistungsfähig.

    Bild-Quelle: https://saabblog.net/2024/08/26/saab-b308e/


    Für uns Astra F-Fahrer ist besonders interessant, dass der B308E „nur“ 200 PS leistet und somit im Astra ohne Karosseriefestigkeitsgutachten eingetragen werden kann (maximale Serienleistung von 150 PS + 40 % Mehrleistung = 210 PS). Während der Umbau eines Opel V6 in den Astra F hier bereits beschrieben wurde, ist dies für den B308E noch nicht der Fall.

    Dieser Beitrag soll keine Umbauanleitung sein, sondern lediglich die Unterschiede zwischen den Opel V6-Motoren und dem Saab B308E aufzeigen, sowie einige interessante Details zum B308E hervorheben. Auf die Motorelektronik Trionic 7 werde ich hier nicht näher eingehen. Es gibt ein spezialisiertes Forum, in dem viel Wissen zur Trionic 7 gesammelt wurde, inklusive Anleitungen, um das Steuergerät standalone, ohne Saab-Wegfahrsperre, betreiben zu können.


    X30XEB308E
    Verdichtung10.80 : 19.50 : 1
    Leistung211 PS bei 6200 U/min200 PS bei 5000 U/min
    Drehmoment270 bei 3600 U/min310 bei 2500 U/min


    Übersetzung

    Der Saab B308E war ausschließlich mit Automatikgetrieben erhältlich. Zunächst wurde ein 4-Gang-Automatikgetriebe verbaut, ab dem Facelift kam dann eine 5-Gang-Automatik zum Einsatz. Im Folgenden sind die Übersetzungsverhältnisse der verwendeten Getriebe aufgeführt.


    4-Gangautomatik5-Gangautomatik
    Achsübersetzung2.56:13,580:1
    1. Gang3.67:14,68:1
    2. Gang2.10:12,94:1
    3. Gang1.39:11,92:1
    4. Gang1.00:11,30:1
    5. Gangn.A.1,00:1

    Detail-Bilder zum B308E und Vergleich zu unseren Opel V6 (C25XE, X25XE und X30XE)

    Vorab, alle Bilder beziehen sich auf einen 2001er B308E Motor. Es gab Detailunterschiede zu anderen Jahrgängen, z.B. sind die Ansaugbrücken im oberen Bereich unterschiedlich und einige Sensoren - mehr ist mir bisher noch nicht aufgefallen (was aber nichts heißt). Der Motor hat übrigens 350 TKM runter im Gas-Betrieb und ist nicht Schrott - die Info am Rande 😅.


    Grundsätzlich wurde sich bei dem B308E viel aus dem GM Regal bedient, welches schon bei Opel zum Einsatz kam. Z.B. hat die Fuel Rail die gleiche Teilenummer wie beim C25XE, allerdings ist die Anbeindung an die Kraftstoffversorgung zum Auto etwas anders:


    Einspritzdüsen vom B308E:


    Die Ventildeckel scheinem identisch zum X25XE zu sein, nur das dort Gewinde für die Zündleisten sind sowie die Bohrung des Ventildeckels für die Zündkerzenstecker deutlich größer ist:



    Vergleich der B308E Ansaugbrücken Zwischenplatte zur X25XE Zwischenplatte:

    Die Zwischenplatte gab es laut Opel auch im Omega B mit dem X30XE.


    Der Ölfilter wurde umpositioniert und man sieht im Bild auch die geänderte Ölwanne mit dem Öl-Rücklauf:



    Die Wasserrohre haben Abgänge für den Turbolader:


    Die Ölleitungen sind für den Turbolader etwa anders:


    Mehr Bilder und Infos folgen noch. 😊


    Gruß
    Lars

  • Interessantes Projekt. Bin gespannt was am Ende rauskommt... Habe son Ding noch nie in einem Astra geschweigedenn Opel gesehen...

    Warum man seine Leistung bewusst reduziert und dafür mehr Teile einbaut die kaputtgehen könnten (Ist der Turbo und co noch lieferbar?) erschließt sich mir nicht so recht aber du hast dir das sicher gut überlegt.

    Die Karosseriesteifigkeit für das eine Problem-PS kann man sicher (Achtung Stammtischgeschwurbel) mit einer Domstrebe umsetzen.

    Was für eine Abgasnorm hat der Motor bzw. das Spenderfahrzeug? Erzählt dir der Prüfer bei der Eintragung in den Astra nur etwas von einem Abgasgutachten oder meldet der sich direkt krank wenn der von dem Projekt hört? ^^

    Hat Saab auch einen Umrüstkatalog an dem man sich tüv-technisch orientieren kann?

  • Hi 😃,

    Warum man seine Leistung bewusst reduziert und dafür mehr Teile einbaut die kaputtgehen könnten (Ist der Turbo und co noch lieferbar?) erschließt sich mir nicht so recht aber du hast dir das sicher gut überlegt.

    Ich bin mir nicht sicher, ob der X30XE mit C25XE Anbauteilen wirklich so viel mehr PS hat als ein B308E - der Vorteil liegt eigentlich eher darin, 40 bis 50 NM über 1000 Umdrehungen früher zu haben. Ist auch die Frage, was der kleine Lader mit seinen 0,25 Bar Ladedruck an einer X30XE Verdichtung schaffen könnte - aber das wäre natürlich wieder ohne Tüv.

    Die Karosseriesteifigkeit für das eine Problem-PS kann man sicher (Achtung Stammtischgeschwurbel) mit einer Domstrebe umsetzen.

    Ein richtiges Karosserie Festigkeitsgutachten für eine Leistungssteigerung ist für eine Privat-Person als "Normalo" finanziell nicht stemmbar. Bei Zahlen im mittleren 5-stelligen Bereich nur für eine Abnahme, ergibt das keinen Sinn. Deswegen darf man einen Astra f offiziell leider nicht als 40% Leistung steigern.

    Was für eine Abgasnorm hat der Motor bzw. das Spenderfahrzeug?

    Der Motor hat Euro 3 D3 Abgasnorm. Dafür darf die Übersetzung sich nicht mehr als 8% unterscheiden und es muss auch die Serienmotorsteuerung übernommen werden. Eben so, wie es Saab damals abgenommen hat. Weicht man davon ab, kommt man vermutlich um ein Abgasgutachten nicht drum rum. Aber ich bin da selbst Laie und kann nur von meinen Erfahrungen erzählen.

  • Der Motor hat Euro 3 D3 Abgasnorm. Dafür darf die Übersetzung sich nicht mehr als 8% unterscheiden und es muss auch die Serienmotorsteuerung übernommen werden. Eben so, wie es Saab damals abgenommen hat. Weicht man davon ab, kommt man vermutlich um ein Abgasgutachten nicht drum rum. Aber ich bin da selbst Laie und kann nur von meinen Erfahrungen erzählen.

    Da es den Motor in dem Auto nicht serienmäßig gab, ist das strenggenommen irrelevant. Fahrzeuggewicht und Aerodynamik ist anders... Damit auch die Leistungsentfaltung und das führt zu einem anderen Abgasverhalten. #Krümelkackerei

    Um einen Prüfer der einen Sinn für sowas hat und gewillt ist, die Dinge im Rahmen der Möglichkeiten, gut zu begründen kommt man (meiner Meinung nach) nicht drumrum.

  • Da es den Motor in dem Auto nicht serienmäßig gab, ist das strenggenommen irrelevant. Fahrzeuggewicht und Aerodynamik ist anders... Damit auch die Leistungsentfaltung und das führt zu einem anderen Abgasverhalten. #Krümelkackerei

    Die Aerodynamik und das Fahrzeuggewicht hat keinen Einfluss auf die Verbrennung und dessen Rückstände. Aerodynamik und Fahrzeuggewicht können Einfluss auf den Lastzustand bewirken, aber nicht die Verbrennung oder gar Abgasreinigung beeinflussen. Im Abgasgutachten wurden die verschiedenen Lastzustände überprüft. Die Leistungsentfaltung des Motors ändert sich auch nicht - baut man auf GSI Stoßstangen um, ändert sich auch nicht die Drehmomentkurve des Motors. Die Fahrwerte des Fahrzeugs ändern sich, aber nicht die Abgase.


    Den Opel V6 gab es auch nie im Astra. Und den F28 weder im Astra, noch am V6. Geht dennoch einzutragen ohne Abgasgutachen, wenn man sich an die Regeln hält (z.B. Änderung der Gesamtübersetzung nicht mehr als 8 % bei einem anderen Getriebe).

    In diesem Thread soll es aber eigentlich primär um die technischen Unterschiede und Besonderheiten vom B308E gehen. Denn das man heut zu Tage für die Eintragung eines Motorumbaus einen willigen Ingenieur braucht, sollte klar sein. Die Arbeit möchte sich nicht Jeder machen - ist eben auch viel Aufwand.

  • Hallo,

    in den Saab B308E Motor Recherchen ging es auch etwas weiter. So gab es mindestens zwei verschiedene Varianten - der optisch größte Unterschied liegt unter anderem darin, dass die jüngere Variante eine Abgasrückführung bekommen hat, inkl. eine AGR-Pumpe usw. Aufgrund Positionierung der AGR Leitungen verläuft die Leitung der Kurbelwellengehäuseentlüftung anders.

    Alte Variante, Leitung der Kurbelwellengehäuseentlüftung außerhalb des Hitzschutzblechs:


    Neue Variante, andere Fom der Leitung für die Kurbelwellengehäuseentlüftung und unterhalb des Hitzeschutzblechs:


    Vergleich der Abgas-Krümmer (Turbo-Lader seitig), alt oben, neu unten:


    Zudem gibt es in den Anschlüssen der Ansaugbrücke Unterschiede zwischen der alten und neuen Variante, sowie in der Elektronik. In meinen Augen eignet sich die alte Variante von 1998 besser für unseren Astra f Umbau, da der Aufwand im Hinblick auf das nicht vorhandene AGR weniger aufwändig ist. Technisch finde ich es als Laie besser, dass bei der alten Variante die Leitung der Kurbelwellengehäuseentlüftung außerhalb des Hitzeschutzblechs verläuft und somit vermutlich nicht ganz so stark erhitzt wird.

    Der Durchmesser des Turbos ist Serie übrigens 40 mm:


    Gruß
    Lars

  • Das "neue" alte Entlüftungsrohr samt neuer Hohlschraube kam heute dann auch 😊:

    Die Verarbeitungsqualität von damals begeistert mich immer wieder - als wäre es für die Ewigkeit gebaut (wie gesagt - das ist lediglich eine Entlüftungsleitung für das Kurbelwellengehäuse zum Ansaugbereich 😅)